DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg
Teilprojekt "Aktiv Ankommen"
Vielfalt leben – die Zukunft der Pflege gestalten
Die Altenhilfe der Stadt Augsburg beteiligt sich mit dem Teilprojekt "Aktiv Ankommen" am EU-geförderten Programm DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg. Ziel ist es, internationale Pflegefachkräfte beim Start in den Beruf und im Alltag gezielt zu unterstützen und zugleich eine vielfältige, wertschätzende Teamkultur in den fünf Senioreneinrichtungen, der Ambulanten Pflege und beschützenden Tagespflege weiterzuentwickeln.Das Projekt wird von Juni 2024 bis Mai 2027 umgesetzt und hat Vorbildcharakter für Pflegeeinrichtungen bundesweit.


Teilhabe - mit Struktur und Haltung
DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg - ist ein EU-gefördertes Gesamtprojekt unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg. Es umfasst 14 Teilprojekte aus verschiedenen Bereichen des städtischen Lebens. Ziel ist es, neuzugewanderten Drittstaatsangehörigen gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen – in Arbeit, Bildung, Alltag und Gemeinschaft. Mehr Infos zum Gesamtprojekt: www.augsburg.de/diwa
Das DIWA 4.0 Teilprojekt "Aktiv Ankommen" der Altenhilfe stärkt die Integration neuer internationaler Mitarbeitender und die bestehenden Teams durch:
- strukturierte Pre- und Onboarding-Maßnahmen
- Informationen zu Beruf, Kultur und Zusammenleben
- interkulturelle Schulungen für bestehende Teams
- gezielte Begleitung im Anerkennungsprozess
- Maßnahmen zur Förderung einer offenen, diskriminierungssensiblen Einrichtungskultur
Im Fokus steht die Schaffung nachhaltiger Strukturen für ein respektvolles, diverses und zukunftsfähiges Miteinander in der Pflege.
Ziel ist es, am Ende des Projektes ein ausgearbeitetes Konzept zur soziokulturellen Inklusion für die Augsburger Altenhilfe zu haben sowie ein neues diversitätskritisches Einarbeitungskonzept.
Das Integrationsteam – gelebte Willkommenskultur
Ein zentraler Baustein von "Aktiv Ankommen" ist das Integrationsteam, das zunächst im Seniorenzentrum Lechrain startet. Es besteht aus Mitarbeitenden aus Pflege, Verwaltung, Hauswirtschaft, Küche und Technik – also allen Bereichen der Senioreneinrichtung.
Die Aufgaben des Integrationsteams:
- neue Kolleg/-innen beim Ankommen begleiten
- Ausflüge und Begegnungen organisieren
- gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt fördern
- Erfahrungen aus dem Alltag reflektieren und weitergeben
Das Integrationsteam ersetzt nicht die Einarbeitung und Anleitung der neuen Fachkräfte. Es bietet Orientierung im Arbeitsalltag und beim sozialen Ankommen in der Gesellschaft.
Die Mitglieder des Teams haben sich freiwillig zur Mitwirkung gemeldet und werden dabei von der Einrichtungsleitung klar unterstützt. Das Modell soll langfristig in allen Einrichtungen der Altenhilfe etabliert werden. Mit dem Projekt verfolgt die Altenhilfe einen ganzheitlichen Ansatz: Integration wird nicht als Zusatzaufgabe verstanden, sondern als Teil der Pflegekultur. Mit dem Projekt wird zudem eine kritische Diversitätsentwicklung auf den Weg gebracht und Zugänge und Barrieren in Strukturen und Prozessen analysiert.

"Aktiv Ankommen" bei der Altenhilfe Augsburg

Kristian Greite - Werkleiter
„Wir verstehen Integration nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Teil unserer Pflegekultur. Mit "Aktiv Ankommen" schaffen wir Strukturen, die Vielfalt in den Teams gezielt fördern“
